Arbeit
online

Was muss ein Backend-Entwickler wissen, um einen gut bezahlten Job zu bekommen?

Home » blog » Was muss ein Backend-Entwickler wissen, um einen gut bezahlten Job zu bekommen?

Die Welt der Technologie verändert sich rasant, und der Beruf des Backend-Entwicklers wird immer gefragter. Aber was macht diesen Spezialisten erfolgreich im Vergleich zu zahlreichen Konkurrenten? Um einen gut bezahlten Job zu finden, müssen spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten vorhanden sein. Was muss ein Backend-Entwickler wissen, um selbstbewusst in diese aufregende IT-Welt einzutauchen?

Fähigkeiten eines Backend-Entwicklers, die nicht ignoriert werden dürfen

Um erfolgreich zu arbeiten, muss ein Ingenieur mehrere grundlegende Programmiersprachen beherrschen, wie Python, Java oder PHP. Jede Sprache hat ihre eigenen Stärken, und die Auswahl einer bestimmten Sprache hängt oft von den Projektaufgaben und den Vorlieben des Arbeitgebers ab. Was ein Backend-Entwickler wissen muss, sind nicht nur Programmiersprachen, sondern auch der kompetente Umgang mit Datenbanken wie PostgreSQL, MySQL oder MongoDB, was für die Entwicklung effizienter Anwendungen entscheidend ist.

slott__1140_362_de.webp

Soft Skills für Backend-Entwickler

Ein Backend-Entwickler sollte nicht nur Code schreiben, sondern auch effektiv im Team arbeiten, sich schnell an sich ändernde Bedingungen anpassen und seine Zeit effizient verwalten können. Solche „weichen“ Fähigkeiten wie Kommunikationsfähigkeit und analytisches Denken sind oft entscheidende Erfolgsfaktoren in der IT.

Was ein Backend-Entwickler für eine erfolgreiche Karriere lernen sollte

Man kann als Autodidakt beginnen, indem man verfügbare Online-Ressourcen wie Stepik und GeekBrains nutzt, oder man kann sich an einer technischen Hochschule einschreiben. Es ist auch wichtig, aktuelle Kurse zu Programmierung und Datenbanken nicht zu vernachlässigen, die von führenden Bildungsplattformen angeboten werden. Was ein Backend-Entwickler wissen muss, ist, wie man die richtigen Lernressourcen auswählt und das erworbene Wissen in der Praxis anwendet, um ein gefragter Spezialist zu werden.

Beste Online-Plattformen

In Russland gibt es verschiedene Dienste, von denen jeder seine eigenen Besonderheiten und Kurse anbietet:

  1. Coursera: Eine internationale Plattform mit der Möglichkeit, Zertifikate von führenden Universitäten zu erhalten.
  2. Stepik: Eine russische Ressource mit kostenlosen Kursen, die viele Aspekte der Programmierung, einschließlich Backend, abdecken.
  3. GeekBrains: Eine russische Bildungsplattform mit Kursen vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenenniveau.
  4. Yandex Praktikum: Eine der beliebtesten Plattformen für die Programmierungsausbildung in Russland.

Frameworks und Tools für die Backend-Entwicklung

Frameworks wie Django, Spring oder Express.js vereinfachen den Entwicklungsprozess erheblich, indem sie eine Reihe von Tools und Bibliotheken für die Erstellung serverseitiger Anwendungen bereitstellen. Zum Beispiel ist Django eines der beliebtesten Frameworks für Python, das die Entwicklung beschleunigt und ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.

Spring in Java wird für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen verwendet und zeichnet sich durch Flexibilität und Leistungsfähigkeit aus, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für große Systeme macht. Express.js hingegen ist ein leichtgewichtiger Framework für Node.js, mit dem serverseitige Anwendungen in JavaScript schnell entwickelt werden können.

Anwendungsbeispiele in verschiedenen Bereichen:

  1. E-Commerce: Django wird in Online-Shops aktiv eingesetzt, dank integrierter Funktionen zur Benutzerverwaltung und Sicherheit. Beispiel: Websites, die Wagtail CMS zur Inhaltsverwaltung verwenden.
  2. Finanzsysteme: Banken und Finanzorganisationen verwenden häufig Spring, da es eine hohe Last und Integration mit vielen Drittanbieterdiensten unterstützt.
  3. Real-Time-Anwendungen: Express.js wird für die Entwicklung von Echtzeit-Reaktionsanwendungen wie Chats oder Streaming-Plattformen aufgrund seiner Geschwindigkeit und Minimalismus eingesetzt.

Was ein Backend-Entwickler wissen muss, ist, wie man das richtige Framework für eine bestimmte Aufgabe auswählt, unter Berücksichtigung der Projektanforderungen und seines Umfangs, um das Projekt maximal effizient durchzuführen.

Wie man die Qualifikation eines Backend-Entwicklers verbessern kann

Die Qualifikation zu verbessern ist ein kontinuierlicher Prozess für jeden IT-Spezialisten. Was ein Backend-Entwickler darüber wissen muss und wo man geeignete Lektionen und Veranstaltungen finden kann? Man kann Kurse zu neuen Technologien besuchen, an Hackathons teilnehmen oder sich in spezifische Tools und Sprachen vertiefen, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Einige Tools zur Unterstützung:

  1. Docker zur Containerisierung von Anwendungen, was die Erstellung isolierter Umgebungen für die Entwicklung ermöglicht.
  2. Kubernetes: Ein System zur Automatisierung von Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung containerisierter Anwendungen.
  3. GitLab CI/CD zur Konfiguration von Continuous Integration und Deployment-Prozessen, was das Testen und Bereitstellen automatisiert.
  4. Prometheus und Grafana: Monitoring- und Visualisierungstools zur Überwachung des Zustands von Servern und Anwendungen.
  5. ELK Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana): Ein Toolset zur Analyse von Protokollen und Überwachung, um Probleme in der Anwendungsarbeit zu verfolgen und zu identifizieren.
  6. Postman zum Testen von APIs, was den Prozess der Interaktion mit serverseitigen Anwendungen vereinfacht.

Was verdient ein Backend-Entwickler und wie findet man Arbeit

Die Gehälter von Backend-Entwicklern variieren je nach Qualifikationsniveau und Region. Ein Einsteiger in Russland kann mit einem Gehalt ab 80.000 Rubel pro Monat rechnen, während erfahrene Entwickler oft über 200.000 Rubel verdienen.

monro_1140_362_de.webp

Wie man Arbeit als Backend-Entwickler findet

Die Jobsuche erfordert einen aktiven Ansatz: Teilnahme an Fachveranstaltungen, Engagement in Online-Communities und regelmäßige Aktualisierung des Portfolios auf Plattformen wie GitHub, Habr Career, HeadHunter, LinkedIn und SuperJob. Jede dieser Plattformen hat ihre eigenen Besonderheiten:

  1. GitHub: Ideal zur Präsentation eigener Projekte und Repositories. Hier sehen Arbeitgeber Ihren Code und Ihr Kenntnisniveau.
  2. Habr Career: Eine spezialisierte Ressource für die IT-Community in Russland, auf der man Stellenangebote von Unternehmen finden kann, die Entwickler zu schätzen wissen. Pluspunkt: Fokus auf IT, Minuspunkt: begrenztes Publikum.
  3. HeadHunter: Die beliebteste Plattform in Russland für die Jobsuche mit einer Vielzahl von Stellenangeboten. Pluspunkt: breite Abdeckung, Minuspunkt: hohe Konkurrenz.
  4. SuperJob: Eine weitere russische Plattform für die Jobsuche mit benutzerfreundlicher Oberfläche und Stellenanzeigenfiltern. Pluspunkt: große Auswahl an Stellenangeboten, Minuspunkt: weniger spezialisierte IT-Stellen.

Fazit

Um einen gut bezahlten Job im Bereich der Backend-Entwicklung zu bekommen, muss man viel wissen. Es geht nicht nur um Programmiersprachen und Datenbanken, sondern auch um Fähigkeiten im effektiven Kommunizieren und Selbstlernen. Beginnen Sie Ihre IT-Reise jetzt, entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter und streben Sie nach Erfolg!

Related posts

Im Jahr 2025 werden neuronale Netze zur Codeerstellung nicht nur zu einem Hilfsmittel, sondern zu einem integralen Bestandteil des Arbeitsprozesses in der IT-Umgebung. Künstliche Intelligenz hört auf, nur ein theoretischer Ansatz zu sein, und integriert sich immer tiefer in die alltägliche Praxis von Programmierern, automatisiert Routineaufgaben, beschleunigt die Entwicklung und steigert die Gesamtproduktivität.

Moderne KI-Tools für die IT transformieren den Ansatz zur Softwareentwicklung, indem sie neue Prinzipien des Delegierens, der Optimierung und des Algorithmusmanagements einführen.

irwin_1140_362_de.webp

Wie verändern neuronale Netze zur Codeerstellung die IT-Branche?

Die Entwicklung spezialisierter Machine-Learning-Algorithmen hat neue Horizonte in der Softwaretechnik eröffnet. Neuronale Netze zur Codeerstellung im Jahr 2025 lösen viele Aufgaben. Die wichtigsten Veränderungen sind in folgenden Bereichen zu beobachten:

  • Reduzierung der Zeit für die Ausführung von Routineaufgaben;
  • Automatisierung von Unit-Tests, Bereitstellung und Integration;
  • Verbesserung der Lesbarkeit und Standardisierung des geschriebenen Codes;
  • Erstellung von Empfehlungen basierend auf bewährten Branchenpraktiken;
  • Unterstützung alter Codes und Refactoring ohne manuelles Umschreiben.

Auf diese Weise werden neuronale Netze für Entwickler zu universellen Helfern, die die funktionalen Möglichkeiten von Teams erweitern und den menschlichen Faktor bei der Durchführung kritischer Operationen reduzieren.

ChatGPT — Generierung, Erklärung und Refactoring

ChatGPT bleibt eine der vielseitigsten Lösungen im Bereich neuronaler Netze zur Codeerstellung. Die Möglichkeiten des Modells umfassen eine Vielzahl von Aufgaben: vom Schreiben von Funktionen in Python bis zur Erklärung komplexer Blöcke und der Transformation von SQL-Abfragen. Durch die Anpassung an technische Aufgaben hilft das Modell dem Programmierer, die Struktur des Algorithmus zu verstehen, Fehler zu beheben und überflüssige Konstruktionen zu reduzieren.

GitHub Copilot — Integrierter KI-Assistent in der IDE

GitHub Copilot ermöglicht es Entwicklern, direkt in der Entwicklungsumgebung mit KI zu arbeiten. Durch das Training an Millionen von Repositories generiert das System Vorschläge während des Code-Schreibens und vervollständigt Zeilen in Echtzeit.

Das neuronale Netzwerk zur Codegenerierung verbessert in diesem Fall das kontextuelle Verständnis der Aufgabe und passt sich dem Stil des konkreten Projekts an.

Tabnine — Lokale Generierung und Datenschutz

Tabnine ist ein eigenständiges Tool, das auf den Schutz von Daten ausgerichtet ist. Durch lokale Generierung ermöglicht es großen Organisationen die Nutzung künstlicher Intelligenz in der IT, ohne das Risiko eines Code-Lecks.

Der Einsatz von Tabnine ist relevant in geschlossenen Unternehmensnetzwerken und bei der Entwicklung von Systemen mit eingeschränktem Zugriff.

Amazon CodeWhisperer — Integration mit der AWS-Umgebung

CodeWhisperer, entwickelt von Amazon, richtet sich an Entwickler, die in der AWS-Umgebung arbeiten. Es ist für das Schreiben von Lambda-Funktionen, die Arbeit mit der Amazon-API und den Aufbau einer mikroservices-Architektur angepasst.

Im Gegensatz zu universellen Lösungen verfügt KI hier über eine branchenspezifische Spezialisierung. Neuronale Netze zur Codeerstellung in der Cloud-Umgebung werden zu einem Instrument für Integration und Orchestrierung, das die Kosten senkt und die Time-to-Market für digitale Produkte beschleunigt.

Cody — Codeoptimierung und Abhängigkeitssuche

Cody ist ein Tool, das sich auf die Analyse großer Codebasen und die Identifizierung interner Abhängigkeiten konzentriert. Es bietet nicht nur Autovervollständigung, sondern auch kontextbezogene Diagnose, Refactoring und Duplikatentfernung.

Neuronale Netze auf Basis von Cody können architektonische Schwächen automatisch identifizieren, was das Tool unverzichtbar für die langfristige Unterstützung und Skalierung von Projekten macht.

CodeT5 — Open-Source-Modell mit flexiblen Einstellungen

CodeT5 ist eine Open-Source-Lösung von Salesforce, die für Forschungszwecke und benutzerdefinierte Integration entwickelt wurde.

Es wird verwendet, um Programmcode zu erstellen, Autovervollständigung und Transformation zwischen verschiedenen Programmiersprachen durchzuführen. Dank dieser Vielseitigkeit wird das Tool zu einem bedeutenden Element unter den Technologien, die darauf abzielen, die Produktivität von Entwicklern zu steigern.

Fig — Intelligente Befehlszeile

Fig integriert sich in das Terminal und bietet intelligentes Autovervollständigen von CLI-Befehlen. Das System unterstützt Bash, Zsh, Fish und andere Shells und erhöht die Produktivität bei der Arbeit in der Befehlszeile.

Durch Einfachheit und Geschwindigkeit beschleunigt Fig die Ausführung wiederkehrender Befehle, reduziert die Belastung des Entwicklers und minimiert Fehler bei der Arbeit mit Parametern. Neuronale Netze zur Codeerstellung in diesem Format fungieren als Erweiterung des IT-Spezialisten Gedächtnisses.

Documatic — Mühelose Dokumentation

Documatic automatisiert die Erstellung von Dokumentationen für Projekte. Das System analysiert den Code, erstellt Annotationen, Funktionsbeschreibungen und Strukturen. Es unterstützt die wichtigsten Programmiersprachen, einschließlich Python, JavaScript und C#.

In großen Projekten, in denen die Dokumentation oft vernachlässigt wird, bietet dieser Ansatz das erforderliche Maß an Transparenz und Wissensweitergabe.

AskCodi — Universeller Assistent mit breitem Spektrum

AskCodi löst vielfältige Aufgaben – von der Generierung von SQL-Abfragen und Funktionen bis zur Erklärung von Algorithmen und Erstellung von Tests. Der Benutzer formuliert eine Anfrage in natürlicher Sprache, und das System passt die Antwort an den spezifischen Kontext an.

Durch diesen Ansatz werden neuronale Netze zur Codeerstellung zu einem unterstützenden Werkzeug, das die Rolle eines digitalen Assistenten im Entwicklungsprozess übernimmt.

Snyk Code — Sicherheit beim Codieren

Snyk Code konzentriert sich auf Sicherheitsanalysen. Das System identifiziert Schwachstellen, SQL-Injektionen, XSS-Risiken und schlägt Lösungen zur Behebung vor.

Das Tool ist besonders relevant für Teams, die Webanwendungen entwickeln und unter regulatorischen Einschränkungen arbeiten. Ein wichtiger Schritt in Richtung Automatisierung der Sicherheit, bei dem neuronale Netze in der IT die Funktion eines Echtzeit-Auditors übernehmen.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Tools achten?

Bevor KI-Systeme in den Arbeitsprozess eines Teams integriert werden, ist es wichtig, die folgenden Parameter zu bewerten:

  • Übereinstimmung des Modells mit den Anforderungen des konkreten Projekts;
  • Unterstützung der benötigten Programmiersprache;
  • Grad der Lokalisierung und Datenschutz;
  • Kompatibilität mit IDEs und CI/CD-Plattformen;
  • Skalierbarkeit und Integration mit anderen KI-Modulen.

Das Verständnis dieser Kriterien ermöglicht es, neuronale Netze zur Codeerstellung nicht nur als Trend, sondern zur tatsächlichen Verbesserung von Prozessen zu implementieren!

gizbo_1140_362_de.webp

Neuronale Netze zur Codeerstellung: das Wichtigste

Die Entwicklung neuronaler Netze zur Codeerstellung im Jahr 2025 markiert den Übergang von Hilfsmitteln zu vollwertigen Partnern in der Programmierung. In einer sich schnell verändernden technologischen Landschaft werden solche Systeme zum Kern der digitalen Transformation.

Der Übergang von manueller Eingabe zur intelligenten Unterstützung eröffnet neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Der Programmierer gewinnt Freiheit für Kreativität, strategisches Denken und architektonisches Design, indem er wiederholte Aktionen dem Algorithmus delegiert.

Im Kontext der rasanten Veränderungen im Bereich digitaler Technologien dient das Ranking der Programmiersprachen als Leitfaden für Einsteiger und als strategisches Werkzeug für diejenigen, die eine langfristige Karriere in der IT anstreben.

Die Wahl des Technologiestacks beeinflusst direkt die Verfügbarkeit von Stellenangeboten, die Höhe der Bezahlung, die Art der Projekte und die berufliche Entwicklung. Moderne IT-Trends setzen neue Regeln – Flexibilität, Sicherheit, Universalität. Lassen Sie uns betrachten, wie sich die Entwicklungslandschaft verändert und welche Technologiestacks im Jahr 2025 verdientermaßen zu den Spitzenreitern gehören.

gizbo_1140_362_de.webp

Beliebte Richtungen und Einflussfaktoren: Ranking der Programmiersprachen 2025

Die Beliebtheit bestimmter Technologien wird nicht nur von den Präferenzen der Arbeitgeber beeinflusst, sondern auch von der Infrastruktur, der Verfügbarkeit von Lernressourcen, vorhandenen Frameworks und dem Automatisierungsgrad. Bei der Erstellung eines aktuellen Überblicks wurden Parameter wie Marktnachfrage, Community-Support, Anwendbarkeit in kommerziellen Projekten und Perspektiven für Anfänger berücksichtigt.

Unter Berücksichtigung dieser Kriterien wurde ein Ranking der Programmiersprachen erstellt, das den Anforderungen der Zeit entspricht. Im Folgenden sind die Hauptakteure und die Begründung ihrer Positionen aufgeführt.

1. Python – universeller Spitzenreiter

Python belegt weiterhin den ersten Platz und führt das Ranking der Programmiersprachen seit Jahren stabil an. Es bleibt ein unverzichtbares Werkzeug für Datenanalyse, maschinelles Lernen, Automatisierung, Webentwicklung und Prototyping. Die einfache Syntax, die umfangreiche Bibliothek und die riesige Community machen es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fachleute attraktiv.

2. JavaScript – treibende Kraft des Webs

JavaScript ist nicht zu übersehen. Im Jahr 2025 behält es seine Positionen bei, dank seiner Schlüsselrolle bei der Erstellung von Client-Schnittstellen. Seine Beliebtheit wird durch moderne Frameworks wie React und Vue sowie die Möglichkeiten der serverseitigen Entwicklung mit Node.js unterstützt.

3. TypeScript – strenge Typisierung als Vorteil

Im Kontext der Verbreitung komplexer Benutzeroberflächen wächst die Beliebtheit von TypeScript aktiv – einer Übermenge von JavaScript mit einem System statischer Typisierung. Dank der Möglichkeit der Typenkontrolle während der Kompilierung können stabilere Anwendungen erstellt werden. Immer mehr Unternehmen integrieren es in ihren Entwicklungsstack, was seine Positionen im allgemeinen Ranking der Programmiersprachen stärkt.

4. Java – Stabilität und Skalierbarkeit

Java behält seine Schlüsselposition im Unternehmenssektor bei. Es ist gefragt im Bankwesen, bei der Entwicklung von Android-Apps und in Systemen, die hohe Zuverlässigkeit erfordern. Trotz der Konkurrenz bleibt Java unter den Top-Sprachen, da es eine skalierbare Architektur und Datensicherheit bietet.

5. C# – Flaggschiff des Microsoft-Ökosystems

C# behält dank der tiefen Integration mit Microsoft-Produkten wie .NET und Azure feste Positionen. Es eignet sich für die Entwicklung von Spielen (mit Unity), Unternehmenssoftware, Cloud-Lösungen und Webdiensten. Unternehmen, die auf den Unternehmensbereich ausgerichtet sind, nutzen es aktiv, weshalb C# stabil in den Top Five der Programmiersprachen enthalten ist.

6. Go – Effizienz und Minimalismus

Go (oder Golang) ist die Wahl von Backend-Entwicklern, die Wert auf Geschwindigkeit, einfache Architektur und Minimalismus legen. Es wird für die Entwicklung verteilter Systeme, Cloud-Infrastrukturen und hochbelastbarer Dienste eingesetzt.

7. Rust – Sicherheit und Kontrolle

Rust entwickelt sich aktiv dank der Unterstützung durch Mozilla und des anerkannten Ansatzes zur Speicherverwaltung ohne Garbage Collector. Es ermöglicht die Entwicklung sicherer und schneller Programme und vermeidet viele Fehler, die für Low-Level-Stacks typisch sind. Der Einsatz von Rust in der Entwicklung von Browsern, Betriebssystemen und Kryptoplattformen beeinflusst seine Position im Ranking der Programmiersprachen.

8. Kotlin – moderne Alternative zu Java

Kotlin gewinnt als Hauptoption für die Android-Entwicklung an Popularität. Google unterstützt es offiziell, und seine Klarheit, Funktionalität und Kompatibilität mit Java ermöglichen einen einfachen Wechsel zwischen den Technologien. Im Kontext von mobilen Apps und Startups wird Kotlin im Ranking der Programmiersprachen immer gefragter.

9. PHP – stabiles Web-Tool

Trotz des Aufkommens neuer Lösungen gibt PHP in der Serverentwicklung nicht nach. Millionen von Websites und CMS, einschließlich WordPress, arbeiten weiterhin mit dieser Sprache. Moderne Frameworks und aktualisierte Versionen halten PHP relevant.

10. SQL – Datenbanken

Obwohl SQL keine Allzwecklösung ist, ist es unverzichtbar für die Arbeit mit Datenbanken. Praktisch jede Anwendung erfordert strukturierte Datenverarbeitung, sei es für Analyse, Speicherung oder Übertragung. SQL-Kenntnisse gehören zum grundlegenden Skillset fast jeder IT-Profession, und ihre Bedeutung im Ranking der Programmiersprachen bleibt seit Jahrzehnten bestehen.

Welche Fähigkeiten sollten entwickelt werden?

Die Beherrschung allein des Syntax wird nicht mehr als ausreichend für eine erfolgreiche Karriere angesehen. Arbeitgeber suchen immer häufiger nach Fachleuten, die systematisch denken, sich schnell anpassen können und effektiv mit Teams interagieren können. Neben jedem Technologiestack ist es wichtig, gleichzeitig unterstützende Fähigkeiten aufzubauen. Zu den prioritären gehören:

monro_1140_362_de.webp
  • Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen;
  • Verständnis der Prinzipien der objektorientierten Programmierung, Designmuster;
  • Erfahrung mit Versionskontrollsystemen wie Git;
  • Aufbau von APIs und Interaktion über HTTP-Protokolle;
  • Fähigkeiten im Umgang mit Datenbanken und SQL-Abfragen;
  • Grundprinzipien von DevOps: CI/CD, Containerisierung, Serverkonfiguration;
  • Testen von Code: Unit-Tests, Integrationsszenarien;
  • Lesefähigkeit technischer Dokumentation und Problemlösung;
  • Fähigkeit, Englisch in professioneller Kommunikation anzuwenden;
  • Soft Skills – Teamarbeit, Planung, kritisches Denken.

Diese Kompetenzen werden für alle Fachleute universell, unabhängig von der gewählten Spezialisierung. Selbst bei einer hohen Positionierung einer Technologie im Ranking der Programmiersprachen ermöglichen gerade zusätzliche Fähigkeiten einem Fachmann, selbstbewusst auf dem Arbeitsmarkt zu konkurrieren und interessantere Aufgaben zu übernehmen.

Fazit zum Ranking der Programmiersprachen

Das Ranking der Programmiersprachen im Jahr 2025 spiegelt die Anforderungen an Entwickler in der Ära der digitalen Transformation wider. Führende Technologien vereinen Zuverlässigkeit, Flexibilität, Branchenunterstützung und umfangreiche Wachstumsmöglichkeiten. Die richtige Wahl ermöglicht es, sich schnell an den Markt anzupassen, eine stabile Karriere in der IT aufzubauen und einen gefragten Fähigkeitenstapel zu formen.